By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
the berlin newsthe berlin news
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Reading: Pregabalin Nebenwirkungen – Was du über die Risiken wissen solltest
Share
Font ResizerAa
the berlin newsthe berlin news
Font ResizerAa
Suchen
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Follow US
  • Advertise
© 2022 theberlinnews.de
pregabalin nebenwirkungen
the berlin news > Blog > Lebensstil > Pregabalin Nebenwirkungen – Was du über die Risiken wissen solltest
Lebensstil

Pregabalin Nebenwirkungen – Was du über die Risiken wissen solltest

Admin
Last updated: August 5, 2025 11:55 am
Admin
Share
7 Min Read
SHARE

Neben den körperlichen Reaktionen zählen auch psychische und neurologische Nebenwirkungen zu den häufigeren Problemen bei der Einnahme von Pregabalin. Viele Menschen berichten über Gefühle wie innere Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar depressive Gedanken, besonders in den ersten Wochen der Behandlung. Einige Patienten fühlen sich emotional abgestumpft oder haben das Gefühl, neben sich zu stehen. Auch Konzentrationsprobleme, Gedächtnislücken oder das Gefühl der Verwirrung können auftreten. In seltenen Fällen treten ernsthafte psychische Symptome auf, wie etwa Angstzustände, Halluzinationen oder sogar Suizidgedanken. Diese Reaktionen sind zwar selten, sollten aber unbedingt ernst genommen werden. Besonders Menschen, die bereits unter einer psychischen Vorerkrankung wie Depressionen oder Angststörungen leiden, sind anfälliger für solche Nebenwirkungen. Es ist wichtig, dass man solche Symptome nicht verschweigt, sondern offen mit seinem Arzt darüber spricht, damit die Dosierung angepasst oder ein anderes Medikament in Betracht gezogen werden kann. Da Pregabalin auf das zentrale Nervensystem wirkt, ist es nicht ungewöhnlich, dass auch das seelische Gleichgewicht beeinflusst wird – für manche positiv, für andere leider negativ. Deshalb ist eine gute ärztliche Begleitung in den ersten Wochen der Einnahme besonders wichtig.

Contents
Körperliche Beschwerden und BegleiterscheinungenAbhängigkeit und EntzugserscheinungenWer besonders vorsichtig sein sollteTipps im Umgang mit Pregabalin Nebenwirkungen

Körperliche Beschwerden und Begleiterscheinungen

Nebenwirkungen von Pregabalin zeigen sich auch oft körperlich, vor allem in Form von Schläfrigkeit, Schwindel oder Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt. Einige Patienten klagen über verschwommenes Sehen oder ein Druckgefühl auf den Augen, was das tägliche Leben – besonders beim Autofahren – deutlich einschränken kann. Typisch sind auch Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen im Körper, insbesondere in den Beinen und Füßen, was sich durch Schwellungen und ein Spannungsgefühl zeigt. Manche Menschen entwickeln Muskelzittern, Gelenkschmerzen oder fühlen sich kraftlos, was mit der Wirkung des Medikaments auf das Nervensystem zusammenhängen kann. Es wurden auch Fälle von Herzproblemen wie einem unregelmäßigen Herzschlag oder sogar Bluthochdruck beobachtet, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen. Auch Hautausschläge, vermehrtes Schwitzen oder allergische Reaktionen können – wenn auch selten – auftreten. Da Pregabalin über die Nieren abgebaut wird, ist bei eingeschränkter Nierenfunktion besondere Vorsicht geboten. Viele dieser Beschwerden sind zwar unangenehm, verschwinden jedoch bei den meisten Betroffenen nach einiger Zeit oder bessern sich, wenn die Dosis verringert wird. Trotzdem sollte man alle körperlichen Veränderungen ernst nehmen und mit dem behandelnden Arzt besprechen.

Abhängigkeit und Entzugserscheinungen

Obwohl Pregabalin ursprünglich nicht als suchtgefährdend galt, zeigen neuere Studien und Erfahrungsberichte, dass es durchaus ein gewisses Abhängigkeitspotenzial hat, vor allem bei höheren Dosierungen oder bei längerer Einnahme. Einige Menschen gewöhnen sich schnell an die beruhigende Wirkung des Medikaments und verspüren beim Absetzen deutliche Entzugserscheinungen. Dazu zählen Schlafstörungen, Nervosität, Angstgefühle, Schwitzen, Zittern und in seltenen Fällen sogar Krampfanfälle. Besonders gefährlich wird es, wenn Pregabalin plötzlich und ohne ärztliche Begleitung abgesetzt wird – das sollte auf keinen Fall passieren. Stattdessen sollte das Medikament langsam ausgeschlichen werden, also die Dosis Schritt für Schritt reduziert werden, um dem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen. Die Gefahr einer Abhängigkeit besteht besonders bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Suchtverhalten, zum Beispiel durch Alkohol oder Beruhigungsmittel. Wichtig ist, dass man sich bei der Einnahme bewusst macht, dass Pregabalin kein harmloses Medikament ist, sondern eine Substanz mit Wirkung auf das Gehirn, die deshalb auch mit Vorsicht behandelt werden muss. Eine gute ärztliche Betreuung ist dabei entscheidend, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Wer besonders vorsichtig sein sollte

Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf Medikamente, und das gilt auch für Pregabalin. Es gibt bestimmte Gruppen, bei denen die Einnahme mit besonderer Vorsicht erfolgen sollte. Dazu zählen ältere Menschen, die oft empfindlicher auf Medikamente reagieren und deren Stoffwechsel langsamer arbeitet – hier kann es schneller zu Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder Stürzen kommen. Auch Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion müssen gut eingestellt werden, da das Medikament über die Nieren ausgeschieden wird. Schwangere und stillende Frauen sollten Pregabalin nur einnehmen, wenn es wirklich notwendig ist, da es Hinweise auf mögliche Risiken für das ungeborene Kind gibt. Ebenso wichtig ist Vorsicht bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, da Pregabalin das emotionale Gleichgewicht beeinflussen kann und unter Umständen depressive Verstimmungen oder Angst verstärkt. Auch bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente – insbesondere Beruhigungsmittel oder Alkohol – steigt das Risiko für schwere Nebenwirkungen. Daher sollte man immer offen mit seinem Arzt über alle Vorerkrankungen, Medikamente und Lebensgewohnheiten sprechen, bevor man mit Pregabalin beginnt. Eine individuelle Einschätzung durch den Arzt ist hier besonders wichtig, um das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten Nico Hofmann Maria Furtwängler neuer Partner.

Tipps im Umgang mit Pregabalin Nebenwirkungen

Wenn man Pregabalin einnimmt und dabei Nebenwirkungen verspürt, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Beschwerden genau zu beobachten. Viele Nebenwirkungen treten vor allem am Anfang auf und verschwinden oft wieder, wenn sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat. Man sollte regelmäßig mit dem Arzt sprechen und ihn über alle Symptome informieren – auch wenn sie einem vielleicht unwichtig erscheinen. Es kann helfen, die Dosis langsam zu steigern, statt mit einer hohen Anfangsdosis zu starten, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben. Wer starke Müdigkeit oder Schwindel spürt, sollte auf das Autofahren verzichten und Maschinen nur mit Vorsicht bedienen. Auch auf Alkohol sollte während der Einnahme vollständig verzichtet werden, da dieser die Wirkung von Pregabalin verstärken und gefährlich machen kann. Bei psychischen Veränderungen wie Stimmungstiefs oder Angst sollte man nicht zögern, sofort ärztlichen Rat zu holen. Wichtig ist auch, Pregabalin nicht einfach abzusetzen, selbst wenn die Nebenwirkungen stark sind – denn das kann zu Entzugserscheinungen führen. Stattdessen sollte man gemeinsam mit dem Arzt einen Plan erstellen, wie das Medikament langsam reduziert oder durch ein anderes ersetzt werden kann.

You Might Also Like

Hanna Secret Vermögen – Was sie verdient, spart & plant

Neurochirurgie in der Nähe: So finden Sie die richtige Hilfe bei Nerven- und Wirbelsäulenproblemen

Franziskus Hospital Köln: Medizin mit Herz im Zentrum von Köln

Was kostet eine augenlidstraffung kosten? Alle Infos zu Preisen, Abläufen und wichtigen Faktoren

Gefäßchirurgie in der Nähe – Was Sie wissen müssen

Previous Article nico hofmann maria furtwängler neuer partner Nico Hofmann Maria Furtwängler neuer Partner – was ist dran?
Next Article alkoholentzug symptome Alkoholentzug Symptome – Was passiert im Körper und Geist beim Aufhören mit Alkohol?
Leave a comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

the berlin newsthe berlin news
Follow US
© 2024 theberlinnews
  • KONTAKTIERE UNS
  • Impressum
  • Über Uns
  • DATENSCHUTZ BESTIMMUNGEN
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?