By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
the berlin newsthe berlin news
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Reading: Bert Trautmann Ehepartner – Die Frauen hinter dem legendären Torwart
Share
Font ResizerAa
the berlin newsthe berlin news
Font ResizerAa
Suchen
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Follow US
  • Advertise
© 2022 theberlinnews.de
bert trautmann ehepartner
the berlin news > Blog > Lebensstil > Bert Trautmann Ehepartner – Die Frauen hinter dem legendären Torwart
Lebensstil

Bert Trautmann Ehepartner – Die Frauen hinter dem legendären Torwart

Admin
Last updated: July 23, 2025 10:18 am
Admin
Share
6 Min Read
SHARE

Margaret Friar war die erste Ehefrau von Bert Trautmann und spielte eine entscheidende Rolle in seiner frühen Zeit in England, als er sich als ehemaliger deutscher Fallschirmjäger bei Manchester City beweisen musste. Die beiden lernten sich kurz nach dem Krieg kennen – ein symbolträchtiges Zeichen für Versöhnung zwischen zwei einst verfeindeten Nationen. Margaret war die Tochter eines Clubdirektors bei St Helens Town, wo Trautmann zunächst spielte, bevor er zu Manchester City wechselte. Ihre Beziehung wurde in den frühen 1950er-Jahren auf die Probe gestellt, als viele Briten noch feindlich gegenüber Deutschen eingestellt waren. Doch Margaret glaubte an ihn und unterstützte ihn, selbst als die Öffentlichkeit gegen ihre Ehe war. Sie heirateten 1950 und bekamen drei Söhne – darunter John, dessen tragischer Tod 1956 nach einem Autounfall das Ehepaar schwer erschütterte. Dieses Unglück belastete ihre Beziehung tief, auch wenn sie nach außen hin weiterhin stark schienen. Schließlich folgte 1972 die Scheidung, nach über zwanzig Jahren Ehe. Margaret war mehr als nur Trautmanns Ehepartnerin – sie war seine moralische Stütze in einer Zeit voller Vorurteile, Trauer und sportlicher Umbrüche, und ihr Einfluss auf sein Leben reichte weit über die Familie hinaus.

Contents
Ursula von der Heyde – Ehe unter fremden SternenMarlis – ein ruhiger Lebensabend in SpanienWie seine Ehefrauen sein Leben prägtenFazit – Das private Vermächtnis von Bert Trautmann

Ursula von der Heyde – Ehe unter fremden Sternen

Ursula von der Heyde war Bert Trautmanns zweite Ehefrau, mit der er in den späten 1970er-Jahren eine Beziehung einging, die stark vom internationalen Charakter seiner Arbeit geprägt war. Nachdem Trautmann seine aktive Spielerkarriere beendet hatte, engagierte er sich als Fußballtrainer und technischer Berater in Ländern wie Burma, Tansania und Pakistan, oft im Auftrag des Deutschen Fußball-Bunds (DFB). Ursula begleitete ihn auf diesen Stationen, und obwohl über sie weniger öffentlich bekannt ist als über Margaret, war sie in diesen Jahren eine treue Lebensbegleiterin. Ihre Ehe spiegelte die rastlose, internationale Phase von Trautmanns Leben wider, in der er versuchte, den Fußball über kulturelle Grenzen hinweg zu verbreiten. Die ständigen Ortswechsel und die Herausforderungen des Lebens im Ausland forderten jedoch ihren Tribut, und 1982 trennten sich die Wege des Paares. Auch wenn diese Ehe nicht von Dauer war, so war sie doch ein Ausdruck von Trautmanns Wunsch, seine Mission als Fußballbotschafter mit einem stabilen Privatleben zu verbinden – ein Spagat, der nicht einfach zu meistern war.

Marlis – ein ruhiger Lebensabend in Spanien

Marlis, Bert Trautmanns dritte Ehefrau, begleitete ihn bis zu seinem Tod im Jahr 2013 und war seine Partnerin in einer ruhigeren, reflektierteren Phase seines Lebens. Nach vielen Jahren im Ausland und einer bewegten Vergangenheit zog es das Paar nach Spanien, genauer gesagt an die Ostküste nahe Valencia, wo sie ein zurückgezogenes Leben führten. Marlis trat öffentlich kaum in Erscheinung, war aber laut Berichten eng in sein späteres Wirken eingebunden, unter anderem in die Arbeit der Bert-Trautmann-Stiftung, die sich für den interkulturellen Dialog einsetzt. Ihre Beziehung stand nicht im Rampenlicht, war aber geprägt von gegenseitigem Respekt und der Sehnsucht nach Frieden und Beständigkeit – Dinge, die Trautmann in jungen Jahren oft gefehlt hatten. Marlis war somit nicht nur seine letzte Ehepartnerin, sondern auch seine Lebensstütze in einem Lebensabschnitt, in dem er sich zunehmend der Erinnerungskultur, dem Schreiben und der Rückschau widmete.

Wie seine Ehefrauen sein Leben prägten

Die Frauen an Bert Trautmanns Seite waren nicht nur Begleiterinnen, sondern entscheidende Persönlichkeiten, die ihn in verschiedenen Phasen seines bewegten Lebens unterstützten und formten. Margaret begleitete ihn durch seine Integration in England und den Aufbau seiner Karriere – sie war das emotionale Zentrum seiner frühen Jahre und half ihm, sich trotz Misstrauen und Vorurteilen in der britischen Gesellschaft zu etablieren. Ursula lebte mit ihm das Leben eines Weltenbummlers, trug die Herausforderungen eines unsteten Lebensstils mit, als er internationale Fußballprojekte leitete. Marlis hingegen schenkte ihm in späteren Jahren die Ruhe, die er sich nach einem stürmischen Leben verdient hatte. Jede Ehe spiegelte einen Lebensabschnitt wider – vom Aufstieg und Kampf um Anerkennung über internationale Arbeit bis hin zur inneren Einkehr. In Summe zeigen diese Partnerschaften, dass hinter dem sportlichen Helden ein Mensch mit Verlusten, Sehnsüchten und persönlichen Neuanfängen stand – ein Mensch, der in seinen Ehepartnerinnen Halt und Richtung fand Sophie von Kessel Krankheit.

Fazit – Das private Vermächtnis von Bert Trautmann

Wenn wir heute auf das Leben von Bert Trautmann zurückblicken, dann sehen wir nicht nur den Fußballer, der mit gebrochenem Genick den FA-Cup gewann, sondern auch den Menschen, der durch seine Ehen geprägt wurde. Der Begriff “Bert Trautmann Ehepartner” ist weit mehr als nur eine biografische Fußnote – er erzählt von Liebe, Verlust, internationalem Leben und persönlichem Wachstum. Margaret, Ursula und Marlis waren stille, aber bedeutende Weggefährtinnen, die in den unterschiedlichen Kapiteln seines Lebens jeweils ihre eigene Spur hinterließen. Sie machten Trautmann menschlich, verletzlich und nachvollziehbar – und ergänzten so das Bild eines Mannes, der nicht nur auf dem Spielfeld Geschichte schrieb, sondern auch im Privaten große Herausforderungen meisterte.

You Might Also Like

Moritz Duttenhofer Krankheit: Der stille Kampf mit Polyneuropathie

Georgina Stumpf Wikipedia: Wer ist sie wirklich?

Sophie von Kessel Krankheit: Was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt

Herbert Reul Krankheit: Was hinter seinem Augenleiden steckt

Philipp Mickenbecker Todesanzeige – Ein umfassender Überblick

Previous Article Sophie von Kessel Krankheit: Was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt
Next Article georgina stumpf wikipedia Georgina Stumpf Wikipedia: Wer ist sie wirklich?
Leave a comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

the berlin newsthe berlin news
Follow US
© 2024 theberlinnews
  • KONTAKTIERE UNS
  • Impressum
  • Über Uns
  • DATENSCHUTZ BESTIMMUNGEN
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?