By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
the berlin newsthe berlin news
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Reading: Was kostet eine augenlidstraffung kosten? Alle Infos zu Preisen, Abläufen und wichtigen Faktoren
Share
Font ResizerAa
the berlin newsthe berlin news
Font ResizerAa
Suchen
  • heim
  • Lebensstil
  • Nachrichten
  • Technik
  • Gesundheit
  • Über Uns
  • Kontakt
Follow US
  • Advertise
© 2022 theberlinnews.de
augenlidstraffung kosten
the berlin news > Blog > Lebensstil > Was kostet eine augenlidstraffung kosten? Alle Infos zu Preisen, Abläufen und wichtigen Faktoren
Lebensstil

Was kostet eine augenlidstraffung kosten? Alle Infos zu Preisen, Abläufen und wichtigen Faktoren

Admin
Last updated: August 5, 2025 12:21 pm
Admin
Share
8 Min Read
SHARE

Ob die Krankenkasse die Kosten für eine Augenlidstraffung übernimmt, hängt ganz davon ab, ob der Eingriff aus medizinischen oder rein ästhetischen Gründen durchgeführt wird. In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Lidstraffung um einen Schönheits-Eingriff, bei dem die Augen frischer, jünger und wacher wirken sollen, und das wird grundsätzlich nicht von der Krankenkasse bezahlt. Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn die hängenden Oberlider so stark ausgeprägt sind, dass sie das Sichtfeld einschränken, kann es als medizinisch notwendig gelten, diesen Hautüberschuss zu entfernen – in solchen Fällen besteht die Chance, dass die Krankenkasse einen Teil oder sogar die kompletten Kosten übernimmt. Voraussetzung dafür ist ein ärztliches Gutachten oder eine fachärztliche Stellungnahme, die genau dokumentiert, wie stark die Einschränkung ist. Oft wird dafür ein Gesichtsfeldtest beim Augenarzt gemacht, um objektiv nachzuweisen, dass das obere Sichtfeld beeinträchtigt ist. Auch chronische Entzündungen, Reizungen oder Schmerzen durch das herabhängende Lid können medizinische Gründe für eine Augenlidstraffung sein, besonders wenn sie regelmäßig auftreten und mit Cremes oder anderen Mitteln nicht mehr behandelt werden können. Wichtig ist, dass man sich vorab bei der eigenen Krankenkasse informiert, welche Unterlagen eingereicht werden müssen und ob eine Bewilligung vor dem Eingriff notwendig ist. Wer sich ohne vorherige Bestätigung der Kostenübernahme operieren lässt, muss in der Regel selbst zahlen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem behandelnden Arzt und der Krankenkasse abzusprechen, um Überraschungen zu vermeiden. Wird die Operation nur aus ästhetischen Gründen gewünscht, ist sie eine sogenannte Wunschleistung – in diesem Fall müssen die gesamten Augenlidstraffung Kosten vom Patienten selbst übernommen werden, auch wenn der Eingriff ambulant und medizinisch sicher durchgeführt wird.

Contents
Heilung, Ergebnis & mögliche Risiken nach einer LidstraffungGibt es Alternativen zur Augenlidstraffung ohne Operation?Wie finde ich die richtige Klinik oder den passenden Arzt für meine Lidstraffung?

Heilung, Ergebnis & mögliche Risiken nach einer Lidstraffung

Nach einer Augenlidstraffung verläuft die Heilung in der Regel unkompliziert, doch sie braucht Geduld, Sorgfalt und realistische Erwartungen, denn obwohl es sich um einen vergleichsweise kleinen Eingriff handelt, handelt es sich trotzdem um eine Operation im sensiblen Gesichtsbereich. Direkt nach dem Eingriff kommt es häufig zu Schwellungen und kleinen Blutergüssen rund um die Augen, was ganz normal ist und meist innerhalb weniger Tage von selbst abklingt. In den ersten Tagen sollte man die Augen gut kühlen, körperliche Anstrengung vermeiden und den Kopf möglichst erhöht lagern, um die Schwellung gering zu halten. Die Fäden werden in der Regel nach etwa fünf bis sieben Tagen entfernt, und ab dann sieht man auch schon erste sichtbare Veränderungen. Nach etwa ein bis zwei Wochen fühlen sich die meisten Patienten wieder alltagstauglich und können auch wieder arbeiten gehen, allerdings hängt das stark vom individuellen Heilungsverlauf ab. Das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach mehreren Wochen, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind, und der Blick wirkt dann deutlich offener, frischer und jünger. Die Narben sind in der Regel sehr fein und gut versteckt – bei der Oberlidstraffung liegen sie oft in der natürlichen Lidfalte und sind nach wenigen Monaten kaum noch sichtbar. Die Haltbarkeit einer Lidstraffung ist lang: Viele Patienten berichten, dass das Ergebnis 10 bis 15 Jahre anhält, bei manchen sogar lebenslang, je nach Hauttyp, Alter und Lebensweise. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es jedoch auch Risiken, über die man offen mit dem behandelnden Arzt sprechen sollte – dazu gehören Infektionen, Nachblutungen, Trockenheitsgefühle, Spannungen oder in seltenen Fällen eine ungleiche Lidform. Wenn der Eingriff jedoch fachgerecht und von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird, sind Komplikationen äußerst selten. Wichtig ist, dass man die Anweisungen zur Nachsorge genau befolgt und Kontrolltermine wahrnimmt, um ein optimales Ergebnis zu erreichen und Risiken zu minimieren.

Gibt es Alternativen zur Augenlidstraffung ohne Operation?

Nicht jeder möchte sich sofort operieren lassen, und deshalb interessieren sich viele Menschen für nicht-operative Alternativen zur Augenlidstraffung, die ohne Skalpell und Vollnarkose auskommen. Besonders beliebt sind Methoden wie die Behandlung mit dem sogenannten Plasma Pen, bei dem kleine Punkte auf die Haut gesetzt werden, die durch Hitze das Gewebe straffen sollen. Auch Laserbehandlungen oder minimalinvasive Verfahren wie Fadenlifting oder Unterspritzungen mit Hyaluron werden angeboten, um leichte Schlupflider oder beginnende Hauterschlaffung optisch zu verbessern. Diese Methoden sind deutlich günstiger als eine Operation – sie kosten je nach Methode und Region zwischen 300 und 1.500 Euro pro Sitzung – und haben eine deutlich kürzere Erholungszeit. Der große Nachteil ist jedoch, dass sie bei stark ausgeprägten Lidproblemen oft nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und dass der Effekt in vielen Fällen nur wenige Monate bis maximal ein bis zwei Jahre anhält. Für Menschen mit nur leichten Anzeichen von Erschlaffung, die keine dauerhafte Veränderung wünschen, können solche Behandlungen eine gute Übergangslösung sein, aber langfristig ist eine chirurgische Augenlidstraffung meist effektiver, sicherer und nachhaltiger. Wer sich unsicher ist, ob eine OP wirklich notwendig ist, sollte sich am besten zuerst von einem Facharzt beraten lassen, der die Hautstruktur, das Ausmaß der Erschlaffung und die Wünsche des Patienten genau analysiert und dann die passende Methode empfiehlt Gefäßchirurgie in der Nähe.

Wie finde ich die richtige Klinik oder den passenden Arzt für meine Lidstraffung?

Die Wahl der richtigen Klinik oder des passenden Arztes ist bei einer Augenlidstraffung besonders wichtig, denn es geht nicht nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern auch um die Sicherheit und das Vertrauen während der gesamten Behandlung. Ein erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder ein spezialisierter Augenarzt mit fundierter Ausbildung in Lidchirurgie sollte immer die erste Wahl sein, denn diese Fachärzte kennen sich mit der sensiblen Augenregion bestens aus. Beim ersten Beratungsgespräch sollte man auf klare Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und ausreichend Zeit für Fragen achten. Ein gutes Zeichen ist, wenn der Arzt nicht sofort zum Eingriff rät, sondern zunächst die Beweggründe versteht, die Haut genau untersucht und auch Alternativen erklärt. Wichtig sind auch Vorher-Nachher-Fotos früherer Patienten, um einen realistischen Eindruck der möglichen Ergebnisse zu bekommen. Die Klinik sollte hygienisch, modern ausgestattet und transparent bei den Augenlidstraffung Kosten sein – versteckte Gebühren oder unklare Angebote sind ein Warnzeichen. Auch Bewertungen im Internet oder persönliche Empfehlungen von Freunden oder Bekannten können bei der Entscheidung helfen. Wer sich Zeit nimmt, verschiedene Kliniken vergleicht und sich gut informiert, geht mit einem besseren Gefühl in den Eingriff und hat meist auch ein besseres Ergebnis.

You Might Also Like

Hanna Secret Vermögen – Was sie verdient, spart & plant

Neurochirurgie in der Nähe: So finden Sie die richtige Hilfe bei Nerven- und Wirbelsäulenproblemen

Franziskus Hospital Köln: Medizin mit Herz im Zentrum von Köln

Gefäßchirurgie in der Nähe – Was Sie wissen müssen

Triglyceride zu hoch Symptome – Frühe Anzeichen erkennen und richtig handeln

Previous Article gefäßchirurgie in der nähe Gefäßchirurgie in der Nähe – Was Sie wissen müssen
Next Article franziskus hospital köln Franziskus Hospital Köln: Medizin mit Herz im Zentrum von Köln
Leave a comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

the berlin newsthe berlin news
Follow US
© 2024 theberlinnews
  • KONTAKTIERE UNS
  • Impressum
  • Über Uns
  • DATENSCHUTZ BESTIMMUNGEN
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?