Die Karriere von Esther Sedlaczek begann spektakulär, als sie 2011 nach einem bundesweiten Casting bei Sky ausgewählt wurde und plötzlich vor Millionen Fußballfans stand. Dort moderierte sie nicht nur die Bundesliga, sondern auch Spiele der Champions League und Europa League, wodurch sie sich als junges, frisches Gesicht des Sports etablierte und sich in einer von Männern dominierten Branche Respekt verschaffte. Besonders beliebt wurde sie durch ihre direkte, sympathische Art am Spielfeldrand, wo sie Trainer und Spieler interviewte und dabei stets die richtige Mischung aus Fachlichkeit und Nähe fand. Nach fast zehn Jahren bei Sky wagte sie 2021 den nächsten großen Schritt und wechselte zur ARD-Sportschau, einer der traditionsreichsten Sportsendungen im deutschen Fernsehen. Mit diesem Wechsel sicherte sie sich einen Platz in einer der wichtigsten TV-Rollen für Fußballfans und übernahm damit eine Aufgabe, die von großer medialer Aufmerksamkeit begleitet war. Seitdem moderiert sie regelmäßig die Samstagsausgabe der Sportschau, führt durch Live-Sendungen bei Europa- und Weltmeisterschaften und ist zudem Teil von großen Sportevents wie den Olympischen Spielen in Paris 2024. Ihre Karriere zeigt eindrucksvoll, wie man durch harte Arbeit, Talent und Persönlichkeit den Sprung von einer Casting-Siegerin zu einer der bekanntesten Sportjournalistinnen Deutschlands schaffen kann.
Sendungen & Projekte von Esther Sedlaczek
Neben der Sportschau ist Esther Sedlaczek inzwischen in vielen weiteren Formaten zu sehen, wodurch sie sich ein vielseitiges Profil erarbeitet hat. Bei der ARD moderiert sie nicht nur die wöchentliche Fußball-Berichterstattung, sondern auch Unterhaltungssendungen wie „Frag doch mal die Maus“ oder „Quizduell“, in denen sie ihre lockere Seite zeigen kann und auch abseits des Sports überzeugt. Darüber hinaus tritt sie bei großen Auslosungen, beispielsweise für die Europameisterschaft, als souveräne Gastgeberin auf und beweist damit, dass sie weit mehr ist als nur eine Sportjournalistin. Diese Bandbreite macht sie für Sender besonders wertvoll, weil sie sowohl Sportevents mit Ernsthaftigkeit begleiten als auch Familienunterhaltung gestalten kann. Auch Podcasts und kleinere TV-Projekte gehören zu ihrem Portfolio, wodurch sie mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt bleibt. Gerade diese Vielseitigkeit trägt zu ihrer großen Popularität bei, da Zuschauer sie nicht nur in einem Kontext erleben, sondern in vielen Facetten.
Moderationsstil & öffentliche Wahrnehmung
Esther Sedlaczek ist bekannt für ihren ruhigen, authentischen Moderationsstil, der sie von vielen Kollegen unterscheidet und ihr eine treue Fangemeinde eingebracht hat. Sie gilt als Journalistin, die auch in hektischen Live-Situationen souverän bleibt, klare Fragen stellt und ihren Gesprächspartnern Respekt entgegenbringt. Besonders auffällig ist ihre Fähigkeit, Interviews sowohl kritisch als auch nahbar zu führen, sodass Zuschauer den Eindruck bekommen, dass sie für sie spricht und nicht nur für die Kameras. Dieser Ansatz hat ihr Lob, aber auch Kritik eingebracht, denn gerade im Fußballumfeld wird jede Formulierung genau beobachtet. In den sozialen Medien erfährt sie immer wieder Zustimmung, muss sich aber auch mit negativen Kommentaren und Kritik auseinandersetzen, was sie bislang mit Professionalität und Gelassenheit gemeistert hat. Ihre Karriere zeigt, dass sie gelernt hat, sich durchzusetzen, ohne ihre Authentizität zu verlieren, und genau das macht ihren Stil so einzigartig und erfolgreich.
Privatleben von Esther Sedlaczek
Abseits der Kameras führt Esther Sedlaczek ein Familienleben, über das sie zwar sparsam spricht, aber dennoch immer wieder kleine Einblicke gibt. Bekannt ist, dass sie mit ihrem Ehemann verheiratet ist und inzwischen Mutter von drei Kindern ist – eine Tochter, die 2019 geboren wurde, ein Sohn von 2021 und ein weiterer Sohn, der 2025 zur Welt kam. Ihr Vater ist der bekannte Schauspieler Sven Martinek, der ihr eine gewisse Nähe zur Medienwelt schon in die Wiege gelegt hat. Trotz ihrer Bekanntheit achtet sie darauf, ihre Kinder weitgehend aus der Öffentlichkeit herauszuhalten und teilt in den sozialen Netzwerken meist nur berufliche oder unverfängliche private Momente. Ihre Fans schätzen diese klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben, da sie zeigt, dass sie Familie und Karriere miteinander in Balance hält, ohne eine Seite zu vernachlässigen. Damit ist sie auch für viele Frauen ein Vorbild, die Beruf und Familie miteinander vereinbaren wollen Kai Pflaume Schlagaanfall.
Auszeichnungen & Wirkung
Für ihre Arbeit hat Esther Sedlaczek bereits mehrere Anerkennungen erhalten, darunter 2024 die Auszeichnung als „Journalistin des Jahres“ im Bereich Sport. Diese Ehrung zeigt, wie sehr ihre Leistungen in der Branche geschätzt werden, und bestätigt ihren Platz als eine der wichtigsten Stimmen im deutschen Sportjournalismus. Darüber hinaus hat sie großen Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen in diesem Berufsfeld, weil sie es geschafft hat, in einer traditionell männlich dominierten Umgebung zu bestehen und mit Kompetenz, Authentizität und Fachwissen Respekt zu gewinnen. Ihre Reichweite im Fernsehen und in den sozialen Medien macht sie zudem zu einer öffentlichen Persönlichkeit, die weit über den Sport hinaus wahrgenommen wird. Sie ist damit nicht nur Moderatorin, sondern auch eine wichtige Botschafterin für die Rolle der Frau im Sportjournalismus und in den Medien allgemein.